In Deutschland gelten 95 Prozent der Moore als zerstört. Dazu hat der Abbau von Torf ebenso beigetragen wie die Trockenlegung zugunsten der Nutzung als landwirtschaftliche Fläche. Klimazertifikate und die Renaturierung von Mooren sollen in einer Aktion des NABU den Trend umkehren.
Wenn Sie ihren Schülern diese Fakten nicht nur theoretisch vermitteln möchte, empfehlen wir einen Besuch im 'Moormuseum' in Ostfriesland .

Neben Informationen zum Leben im Moor und dem mühsamen Abbau per Hand wird auch am Beispiel renaturierter Flächen die Entstehung von Mooren aufgezeigt.
Der Besuch läßt sich mit einer mehrtägigen Reise mit Unterkunft z. B. in Emden, sportlichen Aktivitäten am Strand und Informationen zum Nationalpark Wattenmeer mit seiner einzigartigen Ökologie verbinden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ihre Meinung interessiert mich - schreiben sie einen Kommentar!