Montag, 22. Juni 2009

Skyeurope meldet Insolvenz an

wie heute in der Presse zu lesen ist hat Skyeurope gestern Insolvenz angemeldet. Die Turbulenzen im Geschaeft der slowakischen Airline sind schon seit Jahren bekannt. Der Geschaeftsbericht fuer das Jahr 2007/2008 wurde mangels Testat bisher nicht vorgelegt, der Betrieb konnte nur durch die Deckung immer neuen Kredit- und Kapitalbedarfs aufrechterhalten werden. Inzwischen ist das Eigenkapital negativ und daher wurde der Rettungsanker geworfen.

Eine Restrukturierung und damit Rettung der Airline soll laut Pressebericht moeglich sein. Der Flugbetrieb wird damit wohl aufrechterhalten werden.

Die Meldung kommt nicht ganz ueberraschend, erinnert jedoch daran, dass man auch bei Flugbuchungen im Internet sehr genau hinsehen sollte, wem man sein Geld lange im Voraus anvertraut. Eine Versicherung gegen Insolvenz gibt es bei den Airlines nicht. Dazu ist nur ein Reiseveranstalter verpflichtet.

Montag, 15. Juni 2009

Klassenfahrt zum Nuerburgring?


Denken Sie beim Stichwort Nuerburgring an Klassenfahrten? Wohl eher nicht. Wer sich fuer Motorsport begeistert, der erinnert sich an spannende Rennen, traurige Ungluecksfaelle oder an tolle Events, die er dort selbst erlebt haben mag.
Die Verwaltung des Nuerburgring hat inzwischen stark investiert und baut den Ring zu einem Kongress- / Event- und Freizeitzentrum aus.
Das neu gestaltete ring-werk entfuehrt in 80 Jahre Motorsportgeschichte mit interaktiven Ausstellungselementen. Es ist eine Mischung aus "automobilem Science-Center, Rennsport-Museum und Freizeitpark und bietet so ganz unterschiedlichen Altersgruppen rund 5 Stunden beste Unterhaltung.
Fuer Adrenalin Junkies ist der ring racer zu empfehlen. Parallel zur Start- und Ziellinie der Nuerbrugring Grand Prix Strecke beschleunigt der Achterbahn-Wagen in weniger als 2,5 Sekunden auf 217 km/h. Doppelt so schnell wie ein Formel 1 Renner in der gleichen Zeit.
Soweit wuerde man das auch erwarten. Das Angebot wird jedoch ergaenzt durch ein Seminarangebot fuer Schueler z. B. in den Fachgebieten Physik, Mathematik, Erdkunde und Wirtschaft. Interessant sind auch gefuehrte Wanderungen in der schoenen Eifellandschaft rund um die Rennstrecke.
Unterkuenfte fuer Jugendliche gibt es in direkter Naehe oder auch im weiteren Umfeld. Tagesausfluege nach Koeln, Trier, Koblenz, Luxembourg sind ohne weite Anfahrt moeglich. Hier bietet sich auch eine Fuehrung durch die Vulkan-Eifel in Verbindung mit einem Fachbesuch im Vulkan Museum in Daun an.
Sie merken meine Begeisterung - eine Reihe der Orte habe ich schon selbst erkundet und reiche ihnen gerne Tipps weiter.

Mittwoch, 13. Mai 2009

Ryanair zum xxxx.

Extremsparen im Internet-Zeitalter. Ryanair hat das Einchecken am Schalter abgeschafft.

Wie Pressemeldungen und auch der Ryanair Seite zu entnehmen ist, ist ab 20. Mai kein Checkin am Flughafen mehr moeglich. Dies muss online vorab erledigt werden. Am Flughafen kann nur noch in Verbindung mit den bereits ausgedruckten Boardkarten das Gepaeck abgegeben werden.

Erscheint jemand ohne Online-Boardkarte am Schalter, wird eine Strafgebuehr von 40 € faellig.

Der Pressemeldung ist nicht zu entnehmen, ob der Checkin auch ueber die an den Flughaefen in den vergangenen Monaten installierten Terminals vorgenommen werden kann. Oder war das eine teure Fehlinvestition?

Einen positiven Nebeneffekt hat die Neuerung immerhin. Wie mir von der Ryanair - Buchungszentrale bestaetigt wurde, ist seit 19.03.09 Online Checkin mit Gepaeckaufgabe moeglich. Das bedeutet, dass Reisende, die zunaechst ohne Aufgabe eines Gepaeckstuecks gebucht haben und dann beim Kofferpacken Panik bekommen, wie sie ihr Urlaubsgepaeck in 55 x 40 x 20 cm unterbringen, zum "normalen" Preis ein Gepaeckstueck nachbuchen koennen.

Ein Tipp aus der Praxis fuer Schuelerreisen - je 2 Teilnehmer koennen sich ein aufgegebenes Gepackstueck teilen und damit die Gebuehr halbieren

Donnerstag, 7. Mai 2009

Bewertungen im Internet

Lesen Sie Online-Bewertungen im Internet? Ich schon. Stosse ich auf eine Information ueber ein mir unbekanntes Haus, sehe ich mir neben der offiziellen Website des Betreibers auch die Bewertungen an.

Wenn ich mich dabei beobachte, stelle ich fest, dass mich eine negative Bewertung auch negativ beeinflusst. Die Vorstellung, das Haus einem Kunden zu empfehlen oder selbst zu buchen, verursacht mir Bauchschmerzen.

Doch wie gut sind diese Bewertungen?

Vergangene Woche erhielt ich die positive Rueckmeldung zu einem Haus, dass ich im Rahmen einer Pauschalreise fuer Ihre Gruppe habe buchen lassen. Wir arbeiten schon lange mit dem Betreiber zusammen, ohne eine einzige Reklamation. Das Rating auf einer Website fuer Hotelbewertungen ist jedoch miserabel. Unsere Kundin war entsprechend im Vorfeld der Reise verunsichert. Nach ihrer Rueckkehr schrieb sie mir spontan ihren positiven Eindruck.

Bewertungen und Erfahrungsberichte im Web sind durchaus sehr nuetzlich. Wie bei so vielem im WWW muss man hier jedoch auf die Qualitaet achten. Die Erwartungen eines Reisenden sind sehr unterschiedlich - und die Realitaet wird daran gemessen. Eine Negativbewertung entsteht daher nicht aus der tatsaechlich schlechten Qualitaet sondern daraus, dass die Realitaet hinter den persoenlichen Erwartungen hinterherhinkt.

Achten Sie beim Lesen von Bewertungen daher auf evtl. Aerger, der zwischen den Zeilen zu lesen ist (und die Objektivitaet einschraenkt) und auf eine ausreichende Anzahl von Bewertungen, um einen zuverlaessigen Schluss zuzulassen.

Bezueglich der rechnerischen Genauigkeit ist noch anzumerken, dass sich wohl ein groesserer Anteil von Reisenden mit negativem Eindruck die Muehe macht, diesen Eindruck zu publizieren als Reisende mit positiven Eindruecken.

Mittwoch, 6. Mai 2009

Sparen Sie bei Eigenorganisation?

Je nach Altersstruktur und Wohnregion der Teilnehmer einer Gruppenreise werden die Budgets fuer Gruppenreisen zum Teil genauer in Augenschein genommen und nach Einsparmoeglichkeiten Ausschau gehalten.

Das ist legitim. Ist die direkte Buchung der Leistungen die Loesung?

Mit der Organisation einer Gruppenreise sind eine Reihe von Risiken verbunden, die den Gesetzgeber veranlasst haben, Reiseveranstalter zur Absicherung der Reise und des dafuer bezahlten Geldes diverse Versicherungen abzuschliessen. Neben der Insolvenzversicherung ist z. B eine Haftpflichtversicherung notwendig. Kommt ein Reiseteilnehmer waehrend der Reise zu Schaden, ist der Veranstalter u. U. haftbar zu machen, wenn er z. B. Sorgfaltspflichten nicht beachtet hat. Dazu kommt die Haftung des Veranstalters fuer die Durchfuehrung der Reise und evtl. Regressforderungen. Wollen Sie diese Risiken privat uebernehmen?

Im direkten Vergleich stellt sich auch heraus, dass aufgrund der besseren Konditionen, die ein Veranstalter bei den Leistungstraegern erhaelt, der Preisvorteil bei Selbstorganisation nicht ins Gewicht faellt oder zumindest das zusaetzliche Risiko nicht rechtfertigt.

Vergleichen Sie daher besser die Leistungen von renommierten Veranstaltern und fragen Sie den Berater nach Einsparmoeglichkeiten. Alleind die Wahl des Reisetermins kann hier bares Geld einbringen.

Donnerstag, 19. März 2009

Billigflug fuer den deutschen Sueden

Nach einer Meldung der "Augsburger Allgemeinen Zeitung" baut Ryanair seine Verbindungen vom Flughafen Memmingen aus. Eine gute Nachricht fuer den Sueden, da guenstige Flugverbindungen in Bayern schwer zu finden sind. Von Memmingen aus wird von Ryanair z. B. Barcelona, London, Dublin und Pisa angeflogen.

O`Leary kann also auch fuer positive Ueberraschungen sorgen. Schweigen wir zu seiner Ausschreibung von 1000 € fuer die naechste Abzocker - Gebuehr.

Samstag, 14. März 2009

Stichwort Billigflug

Wie funktioniert das Geschaeftsmodell Billigflug? Die meisten Besonderheiten sind Reisenden bekannt. Low Cost Airlines reduzieren massiv die Kosten, indem so weit wie moeglich alles standardisiert und auf Service verzichtet wird.



Auf dem Rueckflug von der ITB konnte ich ein weiteres Detail des Geschaeftsmodells stoppen - die Maximierung von Flugzeiten. In Berlin Schoeneberg sind einige Gates Aufenthaltsraeume auf Hoehe der Rollbahnen mit guter Sicht nach draussen. Wir konnten unser Flugzeug von Frankfurt Hahn eintreffend einrollen sehen, das Verlassen der Passagiere, Aus- und Einladen des Gepaecks sowie Wartungs- und Tankaktionen beobachten. Vom Eintreffen der Maschine bis zum Verlassen der Parkposition fuer den Start unseres Fluges vergingen ganze 23 Minuten.



Den Rest kann man leicht nachvollziehen - dem Einsatz von Investitionskapital und Personalkosten stehen bei einer hohen Anzahl von Flugstunden hoehere Einnahmen gegenueber. Das freut den Kaufmann O`Leary. Und womit er neben dem Verkauf von Flugtickets sein Einkommen aufbessert, ist jedem bekannt, der schon seine Dienste in Anspruch genommen hat. Hier bewaehrt sich die Nutzung eines MP3 Players waehrend des Fluges (Start- und Landezeit ausgenommen). Man bleibt so vor der stetigen Werbung verschont. Aber leise - sonst wird die Nutzung demnaechst untersagt ;-)