Donnerstag, 23. Mai 2013

Easyjet reduziert Maximalmaße für Handgepäck

Die Reisedauer bei Gruppenreisen und Klassenfahrten liegt meist unter 5 Tagen und können in vielen Fällen ohne Aufgabegepäck durchgeführt werden. Die Flüge mit Easyjet waren hier bisher besonders angenehm, da die Maximalmaße mit 56 x 45 x 25 cm größer waren als bei anderen Airlines. Zudem gibt es bei Easyjet keine Gewichtsbeschränkung.

Diese Woche hat Easyjet seine Kunden über eine Neuerung informiert. Grundsätzlich gelten weiterhin die Maximalmaße von 56 x 45 x 25 cm. Bei hoher Auslastung gilt jedoch nur eine Garantie für Handgepäck in den Maximalmaßen 50 x 40 x 20 cm. "Sie können sich entscheiden, ein Gepäckstück in den Maßen bis 56 x 45 x 25 cm mitzubringen" heißt es auf der Website von Easyjet. "Bei Flügen mit starker Auslastung wird das Gepäckstück ggf. im Gepäckraum deponiert" Offen bleibt, ob dies ohne die für Aufgabegepäck anfallende Gebühr geschieht oder kostenpflichtig ist.

Die neue Regelung gilt für Flüge ab 02.07.13

ERGÄNZUNG- laut Antwort von Easyjet auf unsere Anfrage auf Twitter wurde uns mitgeteilt, dass für die Unterbringung im Gepäckraum keine Gebühr berechnet wird

Mittwoch, 15. Mai 2013

Ein Plädoyer für Strassenmusiker

Zu einer der schönsten Erinnerungen aus meiner Zeit in München zählen die Strassenmusiker, die Einheimische wie Gäste mit (mehr oder weniger) melodischen Melodien erfreuen. An einem dunklen Winterabend war z. B. am Karlstor (Stachus) ein Akkordeon-Spieler und ein Sänger von 100 - 200 Menschen umringt. Der Musiker spielte mit Hingabe Musik aus italienischen Opern und sein Partner sang dazu die Arien. Im heimeligen Licht der winterlichen Beleuchtung hatte die Szene etwas Verzauberndes und liess viele, die vorher hektisch ihre Einkäufe erledigen wollten, innehalten und diesem Genuß für die Ohren lauschen.

Oft sind es Musikstudenten, die sich etwas dazuverdienen und aufgrund ihrer Ausbildung sehr gute Qualität bieten. Aber auch professionelle Strassenmusiker sind darunter und nur sehr selten treffe ich auf Akteure, denen man raten möchte, noch etwas zu üben, bevor sie sich in die Öffentlichkeit trauen. Erst vergangenen Donnerstag traf ich in München auf ein Quartett, dass auf dem Marienplatz in München hochwertige Musik darbot.



Dafür ist mir ein kleiner Obolus nicht zu schade, um diese besondere Art der Kultur zu unterstützen.

In Prag ist man da offensichtlich anderer Meinung. Nach Presseberichten soll diesen Monaten ein Verbot von Strassenmusik in Teilen der Altstadt erlassen werden. Anwohner hätten sich über die Dauerberieselung beschwert und trotz Protesten sollen die Musiker ausser auf der Karlsbrücke (mit Dezibel-Begrenzung) aus der Stadt verbannt werden. Das halte ich persönlich für sehr schade. Gerade eine Stadt wie Prag mit langer Tradition an Kunst gewinnt durch Künstler, die öffentlich spielen, darunter einige, die dies hauptberuflich seit Jahrzehnten tun und das Stadtbild prägen.

Dienstag, 7. Mai 2013

Kundendialog - die nächste Generation

Die Organisatino und Planung von Gruppenreisen und Klassenfahrten erfordert umfangreichen Informationsaustausch. Dabei hat sich das Kommunikationsverhalten unserer Kunden rapide verändert. Waren es bis vor ein paar Jahren vor allem Kataloge, die für die Planung einer Reise gewälzt wurden, dient heute das Internet als vorrangige Informationsquelle. Bilder machen gleich Laune auf ein Reiseziel und die Informationen sind im Idealfall tagesaktuell.

Bei der Planung einer Gruppenreise ist es jedoch noch nicht der schnelle Mausclick, mit dem eine Buchung abgeschlossen wird. Der Entscheidungsprozeß dauert durch die Vielzahl der Beteiligten länger und der Informationsbedarf ist größer.

Doch an die "just in time" - Information ist man gewöhnt. Da erscheint eine Antwortzeit von 1-2 Tagen schon sehr lange. Man greift also zum Telefonhörer - sofern man denn noch gerne telefoniert. Einige meiner Kunden tun das nicht mehr gern. Sie senden SMS und emails und erwarten eine ebenso kurzfristige Antwort.

Beim ersten Besuch unserer Website stehen Mobilfunknummer und email-Adresse eines Beraters nicht im ersten Blickfeld. Das ist dem (neudeutschen) Eye-Catcher vorbehalten.

Damit Besucher unserer Website ihren Ansprechpartner trotzdem sofort erreichen können, haben wir einen Live-Chat ergänzt. Während der Arbeitszeit des Verkaufs kann über einen Textlink auf der Startseite und über einen Button auf der Seite mit unseren Kontaktdaten direkt eine Verbindung zum Reiseberater aufgebaut werden. Ausserhalb der Arbeitszeit besteht die Möglichkeit, einen Rückruf anzufordern. Und der wird am nächsten Tag sofort erledigt - versprochen!

Mittwoch, 24. April 2013

City Tax in Berlin ab 01.07.13 geplant

Nun also auch in Berlin. Der Senat der deutschen Hauptstadt hat den Gesetzesantrag des Finanzsenators gebilligt, ab 01. Juli 2013 auf den Übernachtungspreis 5 % "Bettensteuer" zu erheben. Beruflich veranlaßte Übernachtungen sind ausgenommen.

25 Mio. € / Jahr erhofft sich die Stadt von der neuen Steuer, die Rahmen der 'Sanierungsvereinbarung zur Stärkung der Einnahmenseite' beschlossen wurde. Das klingt nach Steuererhöhung zur Verbesserung der Finanzlage, weniger nach Bestrebungen, das kulturelle Angebot für Touristen zu verbessern oder die Infrastruktur für die Gäste zu optimieren.

Eine Kurtaxe zahlt man leichteren Herzens, wenn man den Gegenwert wahrnimmt. Gereinigte Strände, gepflegte Grünanlagen und Vergünstigungen bei Angeboten an Freizeit und Kultur überzeugen den Gast, dass sein Beitrag gut angelegt ist und sauber verwaltet wird. Wie sieht es hier in Berlin aus? Berlin ist eine tolle Stadt und ein lohnenswertes Reiseziel. Das ist aber den vielen Unternehmern zu verdanken, die ein gutes Angebot mit interessanten Ideen wie Musicals, Events, Gastronomie und vielen weiterem bereitstellen. Die Angebote von offizieller Seite sind nur ein Teil davon.

Was der Berlin-Reisende auch registriert sind anhaltende Probleme mit der S-Bahn sowie ein katastrophales Mismanagement beim Bau des neuen Flughafens. 25 Mio. € klingen bei den Mehrkosten des BER wie ein Taschengeld. Allein die Instandhaltung der Großbaustelle kostet laut Antwort des Oberbürgermeisters auf eine Anfrage der Piraten im Abgeordnetenhaus monatlich 270.000 € - jährlich 3.2 Mio € !

Und für den Murks zahlen Schüler auf Klassenfahrt dann 5 % Aufpreis auf Ihre Übernachtung im Jugendhotel. Aber Klagen gegen das (noch nicht verabschiedete) Gesetz sind sicher, ebenso wie gegen die seit Januar in Hamburg geltende Bettensteuer.

Freitag, 12. April 2013

Reisedokumente bei Schülerreisen

Bei Klassenfahrten und Schülerreisen sind die benötigten Reisedokumente immer wieder ein Thema. Die Anzahl der Schüler mit ausländischer Staatsangehörigkeit hat zugenommen und wirft Fragen auf, welche Papiere benötigt werden, damit die Gruppe bei der Einreise nicht aufgehalten oder gar ein Teilnehmer zurückgeschickt werden muß. Ansprechpartner ist jeweils die für den Teilnehmer zuständige Botschaft. Sie kann am zuverlässigsten Auskunft geben und es empfiehlt sich, diesen Punkt frühzeitig abzuklären.

Wir können als Reiseveranstalter in diesem Punkt keine Rechtsberatung geben. Von einem unserer Kunden wurden wir jedoch auf eine Erleichterung hingewiesen, die vom EU-Rat speziell für Schülerreisen geschaffen wurde: Die "Maßnahme über Reiseerleichterungen für Klassenfahrten in das europäische Ausland"

Nach ergänzenden Recherchen bei unserer Ausländerbehörde hier am Ort ist für Reisen mit Schülern die Erstellung einer "Liste der Reisenden" zu empfehlen wenn Schüler mit Staatsangehörigkeit ausserhalb der Europäischen Union beteilt sind.

Nachstehend der Originaltext aus der Antwort der britischen Botschaft:

"Schulkinder, die nicht deutsch sind, aber in Deutschland leben, können in Schulgruppen ohne ein Visum in das Vereinigte Königreich reisen. Dies gilt nicht für Studenten an Fachhochschulen oder Universitäten. Um sich dafür zu qualifizieren, müssen Kinder:

in Deutschland wohnen.

in einer organisierten Schülergruppe reisen.

Die Kinder müssen außerdem ein gültiges Reisedokument, z.B. einen Reisepass, besitzen. Kinder können nicht unter Nutzung des Reisepasses eines Elternteils reisen.

Sie müssen ihre persönlichen Angaben (Name, Geburtsdatum, Nationalität) und ein Foto bei sich führen, die in ein von dem Schulleiter bestätigtes Formular einbezogen sind. Dieses Formular wird eine “Liste der Reisenden” genannt, und die Schule sollte dieses Formular von den ortsansässigen kommunalen Behörden (Landratsamt, Ausländeramt) einholen. Das Dokument sollte durch die zuständigen Behörden beglaubigt werden."

Praktisch heißt das, einer der Begleitlehrer geht mit Lichtbildern sowie Namen und Geburtsdatum der Schüler zur Ausländerbehörde, die für die Region zuständig ist, in der die Schule liegt. Die Bilder werden auf das Formular geklebt, die Daten der Schüler eingetragen und das Dokument gestempelt. Die Schule trägt noch die Reisedaten und die Daten der Schule ein und bei der Einreise sollte es keine Probleme geben. Laut Auskunft unseres Kunden gibt es am Flughafen bei der Einreise sogar einen separaten Schalter, sodass sich die Wartezeit verkürzt.

Die Informationen der einzelnen Behörden war nicht 100 % identisch. Es lohnt sich jedoch, im Vorfeld bei der Ausländerbehörde vorstellig zu werden.




Donnerstag, 4. April 2013

Gruppenreisen mit Brauereibesichtigung

Bier hat als Genußmittel eine jahrhundertelange Tradition und ist weltweit beliebt. In einigen Regionen ist man sogar überzeugt, es handele sich nicht um ein Genuß- sondern um ein Lebensmittel. Wenn auch diverese Inhaltsstoffe positive Wirkungen haben - allein die Tatsache, dass es (in der Regel) Alkohol enthält, sollte zu Zurückhaltung beim Genuß anregen.

Doch genug mit Vorsichtsmahnungen. Bier ist ein beliebtes Getränk und in verschiedensten Sorten und Typen erhältlich. Allein in Europa gibt es nicht nur Weizen, Ale und Pils, dazwischen tummeln sich unzählige weitere Geschmacksrichtungen und Einzelkreationen wie das Extra Stout von Guinness haben es zu weltweiter Berühmtheit gebracht. 2011 haben es die Tschechen auf 154 Liter Bier pro Kopf gebracht und sind damit Europameister. Auf dem zweiten Platz folgt Österreich mit 108, dicht gefolgt von Deutschland mit 107 Litern pro Kopf und Jahr.

Auch bei geselligen Reisen in der Gruppe wird Bier getrunken und sofern das Maß (nicht das bayerische ;-) ) eingehalten wird, trägt das zur guten Stimmung bei. Das läßt sich mit einem Besuch in einer Brauerei noch potenzieren. Vor allem die großen Marken haben die Besichtigung ihrer Brauereien zu einem Event ausgebaut, bei dem man Stunden verweilen kann. Informationen zu Inhaltsstoffen und Brauverfahren sind aufwändig präsentiert, ergänzt mit historischen Maschinen und Gegenständen, die das Markenbild herausstellen. Zur Tour gehört immer eine Kostprobe, die nach Belieben durch ein deftiges Essen nach Brauerart ergänzt werden kann. Im Souvenir-Shop sind T-Shirts, Flaschenöffner und vieles mehr erhältlich, mit dem man "seine Lieblingsmarke" offen zeigen kann.

Im Rahmen einer Gruppenreise in Europa bietet sich eine Brauereitour in Dublin (Guinness), Amsterdam (Heineken), Berlin (Berliner Kindl), Hamburg (Holsten), München (Paulaner, Hofbräu) und Prag (Staropramen) an. Man mag mir verzeihen, wenn die Liste nicht vollständig ist.

Dazu kommen kleinere Brauhäuser, die ihr eigenes Bier brauen und ergänzend zu einer kleinen Tour gemütliche Biergärten und Gasträume verschiedener Größe vorhalten, um die Theorie gleich mit der Praxis und einem guten Essen zu verbinden.

Beim Brauhaus Südstern in Berlin kommt noch ein weiteres Highlight hinzu - ein Braukurs. In 1- und 2-tägigen Kursen wird das Wissen zum Gerstensaft vertieft. Was heißt z. B. Stammwürze? Wodurch entsteht ein Bierbauch? Wodurch sind die verschiedenen Farben der Biersorten bedingt? Dazu wird gemeinsam ein Sud durchgeführt. Zirka 6 Stunden dauert das Maischen, Läutern und Kochen und jeder Teilnehmer kann in den Prozeß eingreifen und damit ein erweitertes Verständnis über das Getränk erhalten. Der zweitägige Kurs wird auf Wunsch nach 6 Wochen noch einmal zusammen kommen, um das selbst gebraute Bier gemeinsam zu probieren.

Sie sind auf den Geschmack gekommen? Lassen sie sich eine Reise um das Highlight einer Brauereitour zusammenstellen. Sie läßt sich beliebig mit kulturellem Programm, Folklore-Abenden oder auch sportlichen und aktiven Programmen ergänzen. Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt.

Mittwoch, 6. März 2013

Fernbuslinien - Jetzt beginnt die Praxis

Mit dem Wegfall des Bahn-Monopol für die Beförderung von Passagieren im Linien-Fernverkehr innerhalb Deutschlands wurde viel über Chancen und Prognosen geschrieben und diskutiert. Neue Anbieter haben sich formiert und die etablierten Anbieter haben ihr Netz ausgebaut. Mit der Reisesaison ab März und dem zunehmend guten Wetter wird es jetzt ernst. Wie macht sich das (für Deutschland) neue Verkehrskonzept neben dem Individual- und Bahnverkehr?

Die erste Herausforderung beginnt mit der Sichtung der Angebote. Neben Berlin Linienbus, Touring, DeinBus, MeinFernBus und FlixBux tummeln sich auch viele kleinere Anbieter auf dem Markt. Dabei ist schon die Suche auf den Webseiten der fünf Grossen recht mühselig. Wir die Strecke überhaupt angeboten? Wo ist der nächste Abfahrtsort? Google ist hier noch nicht gerüstet. Eine entsprechende Suchanfrage zeigt nur die Seiten der verschiedenen Anbieter auf.

Diese Lücke haben auch eine Gruppe von Studenten des Karlsruher Institut für Technologie erkannt und die Seite www.busliniensuche.de entwickelt, auf der die Angebote möglichst viele Anbieter zusammengefaßt werden. Ein Test liegt daher nahe.

Die Seite ist übersichtlich gestaltet. Für den Entwurf stand wohl Google Pate, die auf der Startseite auch ohne ablenkende Werbung auskommen. Nach Eingabe von Abfahrtsort und Reiseziel wird auf eine etwas umfangreichere Seite gewechselt, auf der die Auswahlmöglichkeiten erweitert und für Abfahrtsort und Reiseziel Google-Maps Karten und Informationen zu alternativen Reisezielen und Abfahrtsorten aufgezeigt wird.

Für meine Suche Köln-Hamburg weist die Seite das Ergebnis "Leider gibt es auf dieser Verbindung noch keinen Fernbus." aus. Ob das stimmt oder die Seite noch nicht ausreichend gefüllt ist, habe ich nicht geprüft.

Im unteren Teil der Seite wird zum Abfahrtsort und Zielort jeweils eine Karte und "Halstestellen in der Nähe" angezeigt sowie eine Liste aller Linien, die von/zu diesem Ort bekannt sind. Über diese Liste wird dann für die gesuchte Verbindung Köln-Hamburg das Angebot der deutschen Touring ausgewiesen. Tatsächlich wird die Strecke hier bedient, für das Abfahrtsdatum gibt es allerdings noch keine Daten.

Das macht einen sehr guten Eindruck und ist bei der Suche nach einem Angebot eine grosse Hilfe.

Wie sieht es aber mit den Fahrgastrechten bei Fernbuslinien aus? Eine Informationseite des Bundesministerium für Verbraucherschutz gibt hier Auskunft. Bei Fahrten über 250 km hat der Kunde ähnliche Rechte wie bei Flügen. Bei Streichung einer Verbindung oder Verzögerung um mehr als 120 Minuten hat der Fahrgast Recht auf alternative Beförderung oder Erstattung des Fahrpreis. Kommt es zu einer Unterbrechung der Fahrt mehr als 90 Minuten vom Busbahnhof entfernt bei Fahrten über 3 Stunden, so hat die Beförderungsgesellschaft eine Fürsorgepflicht (Verpflegung, ggf. Unterkunft). Eine Unterkunft muss nicht gestellt werden, wenn Witterungsbedingungen für die Fahrtunterbrechnung ursächlich sind. Für Verzögerungen wegen Stau gibt es keine Regelungen.

Mit diesen Informationen ist der deutsche Verbraucher für das 'neue' Verkehresmittel Fernlinienbus gerüstet. Für Reisen mit kleinen Gruppen ist der Fernlinienbus sicherlich eine gute und günstige Alternative. ix-tours hat bereits Reisen mit Fernlinienbus-Verbindungen durchgeführt und wird das auch weiter ausbauen. Vor dem Hintergrund abnehmender Gruppenrabatte bei der Bahn ist dies für viele Gruppen ein sehr gutes Angebot.