Ruhr2010 ist der offizielle Partner der ITB 2009. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?
Dass hier noch viel Aufklaerungsarbeit zu leisten ist, zeigten Programme auf dem ITB Kongress 2009. Nach einer dort angefuehrten Umfrage kennen nur 13 % den Begriff Ruhr2010 und was sich dahinter verbirgt. Und selbst Branchenfachleute haben ihre Schwierigkeiten damit. Hasso von Düring, Vorsitzender der Geschaeftsfuehrung von TUI Leisure Travel GmbH bekannte bei einer Podiumsdiskussion Freitag Nachmittag, "er habe erst vor Kurzem erfahren, dass die Ruhr ein Fluss ist". Von einem Touristiker erwartet man vielleicht weit reichendere Geographie-Kenntnisse, es wird jedoch deutlich, dass Ruhr, Ruhr2010 oder das Ruhrgebiet kein weit bekannter Begriff sind. Diejenigen, die den Begriff Ruhrgebiet kennen, verbinden damit auch nicht unbedingt Gedanken an Erholung und Urlaub.
Das ist natuerlich falsch. Das Ruhrgebiet ist keine kohlenstaubverschmierte Industrielandschaft sondern birgt neben Industriedenkmaelern auch kulturelle Angebote und Landschaften, auch wenn diese durch die jahrzehntelange industrielle Nutzung beeinflusst sind.
Und was ist 2010? Das Ruhrgebiet, eines der groessten Ballungszentren Europas ist Kultur"hauptstadt", auch wenn es keine Stadt ist. Fuer den interessierten und wissbegierigen Reisenden ein guter Tipp, um sich mit einem Gebiet zu beschaeftigen, das weitgehend unbekannt, aber vielseitig interessant ist - planen Sie - oder fragen Sie! http://www.ruhr2010.de
Klassenfahrten und Kulturreisen mit Bildungsanspruch sind unser tägliches Geschäft. Den Besonderheiten dieser Reiseform tragen wir mit diesem Blog Rechnung, um Informationen und Neuerungen zu publizieren. Kommentare sind erwünscht! #ixtours #lernenerleben
Samstag, 14. März 2009
Mittwoch, 11. März 2009
ITB 2009 Future Day
Aufgeschreckt durch verschiedene Meldungen der letzten Wochen, bin ich mit gespannter Erwartung zur diesjaehrigen ITB gefahren, um den Referenten am "Future Day" zu lauschen. Nachdem Low Cost ebenso wie grosse Airlines ueber nachlassende Nachfrage, Streichung von Flugstrecken, Umbuchungen berichtet haben und TUI vor ein paar Tagen Kurzarbeit angekuendigt hat, war zu erwarten, dass branchenintern offen ueber Chancen und Gefahren gesprochen wird.
Das war heute (zum Teil) der Fall. Unter den Referenten waren ausgemachte Optimisten ebenso wie Mahner. Als Resuemee halte ich fuer mich fest, dass 2009 kein Jahr wie jedes andere und schon gar kein Boom Jahr wie die vorherigen sein wird. Die beobachteten Trends weisen jedoch darauf hin, dass vor allem der reiselustige Deutsche auch weiterhin in Urlaub fahren wird.
Was sich veraendern mag, ist die Reisedauer und das Reiseziel. So ist ein Trend hin zu innerdeutschen Zielen und Destinationen im benachbarten Ausland zu erkennen. Gerade weil die Teuerungsrate in den letzten Monaten spuerbar nachgelassen hat, wird Geld fuer Urlaub ausgegeben. Und wer legt das Ersparte im Moment schon an der Boerse an ;-)
Was ist dann mit der Kurzarbeit bei TUI? Aktuell liegen die Buchungszahlen zurueck. Die Umfragen ergeben jedoch, dass auf den Urlaub nicht verzichtet wird. Eine Reihe von Konsumenten warten jedoch ab, wie sich ihre persoenliche Situation entwickelt. Die Zukunftsforscher rechnen daher mit einem "Spaetbucherjahr" bis hin zu starkem "Last Minute"-Buchungsverhalten.
Montag, 2. März 2009
Billigflug = Aufpreis?
Die Meldung, O`Leary wolle eine Toiletten-Nutzungsgebuehr einfuehren, wollte ich eigentlich ignorieren. Google Alert zum Dank bekomme ich jedoch inzwischen taeglich einen Kommentar oder eine Meldung dazu auf den Rechner.
Nun gibt der umtriebige Ire ja oefters Kommentare ab, die in der Branche mit verstaendnislosem Kopfschuetteln quittiert werden. In diese Kategorie hatte ich zunaechst auch die Meldung ueber diese Gebuehr eingeordnet.
Die Idee wurde jedoch angekuendigt, relativ kurz nachdem Ryanair seinen Verlust im 3. Quartal seines Geschaeftsjahr 2008/2009 bekanntgeben musste. Dieser wurde zwar lautstark mit positiven Prognosen relativiert. Doch welcher Konzernchef gibt auch offen zu, wenn es Probleme gibt. Analysten setzen zu einer exakteren Einschaetzung mehrere Meldungen zusammen. Nehme ich die Verlustmeldung, die objektiv gestiegenen Flugpreise, die Streichung von Flugstrecken und bereits gebuchter Fluege und diese belustigende Gebuehrenankuendigung zusammen, bleibt nur zu vermuten, dass auch in Irland Korrekturen als notwendig erkannt wurden, um den Geschaeftsverlauf auf positive Bahnen zurueckzulenken. Das ist legitim.
Unverstaendlich bleibt, weshalb in diesem Bereich der Reisebranche weiter guenstigste Preise hinausposaunt werden, die dann ueber die Hintertuer erheblich angehoben werden. Als Kunde komme ich mir da verschaukelt vor.
Nun gibt der umtriebige Ire ja oefters Kommentare ab, die in der Branche mit verstaendnislosem Kopfschuetteln quittiert werden. In diese Kategorie hatte ich zunaechst auch die Meldung ueber diese Gebuehr eingeordnet.
Die Idee wurde jedoch angekuendigt, relativ kurz nachdem Ryanair seinen Verlust im 3. Quartal seines Geschaeftsjahr 2008/2009 bekanntgeben musste. Dieser wurde zwar lautstark mit positiven Prognosen relativiert. Doch welcher Konzernchef gibt auch offen zu, wenn es Probleme gibt. Analysten setzen zu einer exakteren Einschaetzung mehrere Meldungen zusammen. Nehme ich die Verlustmeldung, die objektiv gestiegenen Flugpreise, die Streichung von Flugstrecken und bereits gebuchter Fluege und diese belustigende Gebuehrenankuendigung zusammen, bleibt nur zu vermuten, dass auch in Irland Korrekturen als notwendig erkannt wurden, um den Geschaeftsverlauf auf positive Bahnen zurueckzulenken. Das ist legitim.
Unverstaendlich bleibt, weshalb in diesem Bereich der Reisebranche weiter guenstigste Preise hinausposaunt werden, die dann ueber die Hintertuer erheblich angehoben werden. Als Kunde komme ich mir da verschaukelt vor.
Samstag, 7. Februar 2009
Deutsche Reiseziele
Ist Deutschland als Reiseziel wieder im Trend? Laut verschiedenen Meldungen, die mir in den letzten Tagen zugegangen sind, wird ungern auf Urlaub verzichtet. Angesichts der permanent negativen Meldungen aus der Wirtschaft wird jedoch verstaerkt nach preiswerten Alternativen gesucht.
Deutschland bietet sich hier als Reiseziel an. Die kuerzere Anfahrtstrecke erlaubt es, am Gesamtpreis zu sparen, ohne die Urlaubsleistung an sich zu kuerzen.
Trifft das auch auf Gruppenreisen zu? Betrachtet man die Entwicklung der letzten 2 Jahre, hat sich auch hier ein Trend hin zu entfernteren Zielen gezeigt, die dann bevorzugt per Flug angesteuert werden. Bei Preisen mit Billigfliegern von 100 - 120 € / Person auch bei Gruppenbuchungen fuer 30 - 50 Teilnehmern eine feine Sache.
Im letzten halben Jahr hat sich Angebot der "Billigflieger" veraendert. Strecken wurden ausgeduennt oder gestrichen, bei ein paar Airlines zoegert man aufgrund der Meldungen ueber Finanzierungs-Spritzen, Verkaeufen zu 1 € und dergleichen, auf die Angebote zuzugreifen und allgemein haben sich die Preise bei Gruppenbuchungen unbeeindruckt von den billigen Werbeangeboten erheblich nach oben entwickelt. Auf einigene Strecken sind inzwischen Preise von 200 - 300 € / Person zu bezahlen.
Auch im Gruppenreisegeschaeft bietet sich die Suche nach Alternativen an. Bei Busreisen hat sich der Markt bereits bereinigt, der Komfort ist erheblich gestiegen und fuer eine Gruppe, insbesondere eine, die sich kennt und gemeinsame Interessen verfolgt, ist die Flexibilitaet enorm. Ist man doch am Reiseziel aehnlich mobil wie mit dem PKW.
Auch hier sind nahe Reiseziele interessant. Der Bus kann jedoch noch mehr. Er bringt bei eine Gruppe bei entsprechender Auslastung zu unschlagbarem Preis auch zu Zielen, die an den Raendern Europas liegen. Diese Fahrten moegen auf den ersten Blick abschreckend wirken. Doch kombiniert mit Nachtfahrten und Zwischenaufenthalten laesst sich eine rundum interessante Tour zusammenstellen.
Sprechen Sie mit einem erfahrenen Reiseberater - er wird Ihnen eine rundum gelungene Tour zusammenstellen.
Deutschland bietet sich hier als Reiseziel an. Die kuerzere Anfahrtstrecke erlaubt es, am Gesamtpreis zu sparen, ohne die Urlaubsleistung an sich zu kuerzen.
Trifft das auch auf Gruppenreisen zu? Betrachtet man die Entwicklung der letzten 2 Jahre, hat sich auch hier ein Trend hin zu entfernteren Zielen gezeigt, die dann bevorzugt per Flug angesteuert werden. Bei Preisen mit Billigfliegern von 100 - 120 € / Person auch bei Gruppenbuchungen fuer 30 - 50 Teilnehmern eine feine Sache.
Im letzten halben Jahr hat sich Angebot der "Billigflieger" veraendert. Strecken wurden ausgeduennt oder gestrichen, bei ein paar Airlines zoegert man aufgrund der Meldungen ueber Finanzierungs-Spritzen, Verkaeufen zu 1 € und dergleichen, auf die Angebote zuzugreifen und allgemein haben sich die Preise bei Gruppenbuchungen unbeeindruckt von den billigen Werbeangeboten erheblich nach oben entwickelt. Auf einigene Strecken sind inzwischen Preise von 200 - 300 € / Person zu bezahlen.
Auch im Gruppenreisegeschaeft bietet sich die Suche nach Alternativen an. Bei Busreisen hat sich der Markt bereits bereinigt, der Komfort ist erheblich gestiegen und fuer eine Gruppe, insbesondere eine, die sich kennt und gemeinsame Interessen verfolgt, ist die Flexibilitaet enorm. Ist man doch am Reiseziel aehnlich mobil wie mit dem PKW.
Auch hier sind nahe Reiseziele interessant. Der Bus kann jedoch noch mehr. Er bringt bei eine Gruppe bei entsprechender Auslastung zu unschlagbarem Preis auch zu Zielen, die an den Raendern Europas liegen. Diese Fahrten moegen auf den ersten Blick abschreckend wirken. Doch kombiniert mit Nachtfahrten und Zwischenaufenthalten laesst sich eine rundum interessante Tour zusammenstellen.
Sprechen Sie mit einem erfahrenen Reiseberater - er wird Ihnen eine rundum gelungene Tour zusammenstellen.
Mittwoch, 4. Februar 2009
Krisenzeiten kann man auch nutzen
Den Begriff "Finanzkrise" kann so mancher schon nicht mehr hoeren. Er ist allgegenwaertig und erscheint auf allen Kanaelen in dunkler Schattengestalt.
Die Auswirkungen lassen sich jedoch auch nutzen. Haben Sie die Planung einer Grossbritannien-Reise im letzten Jahr frustriert aufgegeben, da die Kosten zu hoch waren? Planen Sie neu - die Preise sind fuer €-Europaer gesunken!
Das britische Pfund hat gegenueber dem € in den vergangenen 12 Monaten um fast 20 % an Wert verloren. Aktuell steht der Kurs ca. 0,9 : 1 Auf der Insel bekommen Sie fuer Ihren hart verdienten Euro daher jetzt mehr als vor einem Jahr - eine Reise lohnt sich jetzt mehr als je!
Aehnlich sieht es bei anderen Laendern aus. Die tuerkische Lira hat gegenueber dem € ca. 23 %, der ungarische Forint ca. 16 % verloren. Auch hier lohnt es sich, die eine oder andere Reise nachzuholen.
Die Auswirkungen lassen sich jedoch auch nutzen. Haben Sie die Planung einer Grossbritannien-Reise im letzten Jahr frustriert aufgegeben, da die Kosten zu hoch waren? Planen Sie neu - die Preise sind fuer €-Europaer gesunken!
Das britische Pfund hat gegenueber dem € in den vergangenen 12 Monaten um fast 20 % an Wert verloren. Aktuell steht der Kurs ca. 0,9 : 1 Auf der Insel bekommen Sie fuer Ihren hart verdienten Euro daher jetzt mehr als vor einem Jahr - eine Reise lohnt sich jetzt mehr als je!
Aehnlich sieht es bei anderen Laendern aus. Die tuerkische Lira hat gegenueber dem € ca. 23 %, der ungarische Forint ca. 16 % verloren. Auch hier lohnt es sich, die eine oder andere Reise nachzuholen.
Donnerstag, 27. November 2008
Unsichere Preise beim Reisen?
Seitdem vor kurzem eine gesetzliche Grundlage geschaffen wurde, dass die Katalogpreise von Reiseveranstaltern nachtraeglich erhoeht werden koennen, wenn die Einkaufspreise fuer diese Reisen steigen, mehren sich kritische Stimmen dazu, die den Eindruck erwecken, ein Kunde koenne sich des tatsaechlichen Preises nicht mehr sicher sein.
Grundsaetzlich ist wohl nachvollziehbar, das vor dem Hintergrund der Preisentwicklungen in diesem Jahr auf dem Energiesektor einschliesslich Kraftstoffen Preissteigerungen nicht einfach geschluckt werden koennen. Reisen werden oft weit im Voraus gebucht und da ein Reiseveranstalter die Preisentwicklung nicht voraussehen kann, kann eine Entwicklung wie in diesem Jahr in der Sommerzeit existenzbedrohlich sein.
Ein Reisevertrag ist jedoch keine einseitige Angelegenheit, bei dem nach Gutduenken geaendert werden kann. Grundlage fuer eine Aenderung muessen nachvollziehbare Steigerungen der Einkaufspreise sein, insbesondere der fuer die Befoerderungsleistung. In den Reisebedingungen wird daher festgehalten, wann eine Erhoehung des Reisepreises moeglich ist. Bei einer Buchung innerhalb 4 Monaten (so die Musterbedingungen des RDA) vor Abfahrtstermin ist dies nicht moeglich, da man hier davon ausgeht, dass bei einer kaufmaennisch korrekten Kalkulation keine aussergewoehnlichen Risiken auftreten.
Uebersteigt die Erhoehung einen Satz von 5 % (auch hier die Daten der Musterbedingungen des RDA), so kann der Kunde von der Reise zuruecktreten.
Achten Sie bei Abschluss eines Reisevertrages auf diesen Zusammenhang. Ein Reiseveranstalter ist weder am Ruecktritt vom Reisevertrag noch an der Veraergerung eines Kunden interessiert.
Grundsaetzlich ist wohl nachvollziehbar, das vor dem Hintergrund der Preisentwicklungen in diesem Jahr auf dem Energiesektor einschliesslich Kraftstoffen Preissteigerungen nicht einfach geschluckt werden koennen. Reisen werden oft weit im Voraus gebucht und da ein Reiseveranstalter die Preisentwicklung nicht voraussehen kann, kann eine Entwicklung wie in diesem Jahr in der Sommerzeit existenzbedrohlich sein.
Ein Reisevertrag ist jedoch keine einseitige Angelegenheit, bei dem nach Gutduenken geaendert werden kann. Grundlage fuer eine Aenderung muessen nachvollziehbare Steigerungen der Einkaufspreise sein, insbesondere der fuer die Befoerderungsleistung. In den Reisebedingungen wird daher festgehalten, wann eine Erhoehung des Reisepreises moeglich ist. Bei einer Buchung innerhalb 4 Monaten (so die Musterbedingungen des RDA) vor Abfahrtstermin ist dies nicht moeglich, da man hier davon ausgeht, dass bei einer kaufmaennisch korrekten Kalkulation keine aussergewoehnlichen Risiken auftreten.
Uebersteigt die Erhoehung einen Satz von 5 % (auch hier die Daten der Musterbedingungen des RDA), so kann der Kunde von der Reise zuruecktreten.
Achten Sie bei Abschluss eines Reisevertrages auf diesen Zusammenhang. Ein Reiseveranstalter ist weder am Ruecktritt vom Reisevertrag noch an der Veraergerung eines Kunden interessiert.
Mittwoch, 19. November 2008
Billigflieger - Zahlungen
Aufgrund der aktuellen Situation in Verbindung mit der Finanzkrise wurden wir auf ein Thema gestossen, um das wir uns bisher wenig Gedanken gemacht haben. Wie meine Recherchen ergeben haben, tun das viele andere auch nicht.
Addiert man die Meldungen der letzten Monate - z. B. das Beinahe-Aus von Alitalia, den muehsamen Verkauf von Austrian Airlines, den Konkurs einer Airline in Daenemark, die Meldungen ueber Finanzierungsengpaesse bei Skyeurope usw., ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine, mehrere oder eine Reihe von Airlines in Konkurs gehen koennte, nicht mehr weit hergeholt.
Was passiert mit den bereits bezahlten Ticketpreisen? Ein Reiseveranstalter ist verpflichtet, fuer den Fall der Insolvenz eine Versicherung abzuschliessen. Damit sind alle Zahlungen auf Pauschalreisen (mind. 2 Leistungen zu einer Buchung zusammengefasst) abgesichert.
Eine entsprechende Regelung gibt es nach unseren Erkenntnissen nicht fuer Fluggesellschaften.
Was bedeutet das? Buchen Sie heute auf der Website eines Low Cost Carriers einen Flug z. B. fuer Mai 2009, bezahlen Sie den vollen Reisebetrag sofort, in der Regel per Kreditkarte. Meldet die Fluggesellschaft im Winter Konkurs an und der Flug wird nicht geflogen, so ist das Geld zunaechst weg. Sie koennen es beim Konkursverwalter geltend machen (Position xxx in Hoehe von 150 € bei einem Volumen von x Millionen €). Bei Zahlung per Kreditkarte sind evtl. Absicherungen enthalten. Ist das nicht der Fall, so ist das Geld u. U. verloren.
Gerade in der gegenwaertigen Zeit sollte man daher sehr genau darauf achten, wem man sein Geld ueber Monate "ausleiht".
Also nicht mehr buchen? Keinesfalls - sichern Sie sich aber ab. Buchen Sie eine Pauschalreise mit Absicherung ueber eine Insolvenzversicherung oder nutzen Sie eine Versicherunsangebot fuer die Direktbuchung von Fluegen.
Addiert man die Meldungen der letzten Monate - z. B. das Beinahe-Aus von Alitalia, den muehsamen Verkauf von Austrian Airlines, den Konkurs einer Airline in Daenemark, die Meldungen ueber Finanzierungsengpaesse bei Skyeurope usw., ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine, mehrere oder eine Reihe von Airlines in Konkurs gehen koennte, nicht mehr weit hergeholt.
Was passiert mit den bereits bezahlten Ticketpreisen? Ein Reiseveranstalter ist verpflichtet, fuer den Fall der Insolvenz eine Versicherung abzuschliessen. Damit sind alle Zahlungen auf Pauschalreisen (mind. 2 Leistungen zu einer Buchung zusammengefasst) abgesichert.
Eine entsprechende Regelung gibt es nach unseren Erkenntnissen nicht fuer Fluggesellschaften.
Was bedeutet das? Buchen Sie heute auf der Website eines Low Cost Carriers einen Flug z. B. fuer Mai 2009, bezahlen Sie den vollen Reisebetrag sofort, in der Regel per Kreditkarte. Meldet die Fluggesellschaft im Winter Konkurs an und der Flug wird nicht geflogen, so ist das Geld zunaechst weg. Sie koennen es beim Konkursverwalter geltend machen (Position xxx in Hoehe von 150 € bei einem Volumen von x Millionen €). Bei Zahlung per Kreditkarte sind evtl. Absicherungen enthalten. Ist das nicht der Fall, so ist das Geld u. U. verloren.
Gerade in der gegenwaertigen Zeit sollte man daher sehr genau darauf achten, wem man sein Geld ueber Monate "ausleiht".
Also nicht mehr buchen? Keinesfalls - sichern Sie sich aber ab. Buchen Sie eine Pauschalreise mit Absicherung ueber eine Insolvenzversicherung oder nutzen Sie eine Versicherunsangebot fuer die Direktbuchung von Fluegen.
Abonnieren
Posts (Atom)