Nach einer Meldung der "Augsburger Allgemeinen Zeitung" baut Ryanair seine Verbindungen vom Flughafen Memmingen aus. Eine gute Nachricht fuer den Sueden, da guenstige Flugverbindungen in Bayern schwer zu finden sind. Von Memmingen aus wird von Ryanair z. B. Barcelona, London, Dublin und Pisa angeflogen.
O`Leary kann also auch fuer positive Ueberraschungen sorgen. Schweigen wir zu seiner Ausschreibung von 1000 € fuer die naechste Abzocker - Gebuehr.
Klassenfahrten und Kulturreisen mit Bildungsanspruch sind unser tägliches Geschäft. Den Besonderheiten dieser Reiseform tragen wir mit diesem Blog Rechnung, um Informationen und Neuerungen zu publizieren. Kommentare sind erwünscht! #ixtours #lernenerleben
Donnerstag, 19. März 2009
Samstag, 14. März 2009
Stichwort Billigflug
Wie funktioniert das Geschaeftsmodell Billigflug? Die meisten Besonderheiten sind Reisenden bekannt. Low Cost Airlines reduzieren massiv die Kosten, indem so weit wie moeglich alles standardisiert und auf Service verzichtet wird.
Auf dem Rueckflug von der ITB konnte ich ein weiteres Detail des Geschaeftsmodells stoppen - die Maximierung von Flugzeiten. In Berlin Schoeneberg sind einige Gates Aufenthaltsraeume auf Hoehe der Rollbahnen mit guter Sicht nach draussen. Wir konnten unser Flugzeug von Frankfurt Hahn eintreffend einrollen sehen, das Verlassen der Passagiere, Aus- und Einladen des Gepaecks sowie Wartungs- und Tankaktionen beobachten. Vom Eintreffen der Maschine bis zum Verlassen der Parkposition fuer den Start unseres Fluges vergingen ganze 23 Minuten.
Den Rest kann man leicht nachvollziehen - dem Einsatz von Investitionskapital und Personalkosten stehen bei einer hohen Anzahl von Flugstunden hoehere Einnahmen gegenueber. Das freut den Kaufmann O`Leary. Und womit er neben dem Verkauf von Flugtickets sein Einkommen aufbessert, ist jedem bekannt, der schon seine Dienste in Anspruch genommen hat. Hier bewaehrt sich die Nutzung eines MP3 Players waehrend des Fluges (Start- und Landezeit ausgenommen). Man bleibt so vor der stetigen Werbung verschont. Aber leise - sonst wird die Nutzung demnaechst untersagt ;-)
Auf dem Rueckflug von der ITB konnte ich ein weiteres Detail des Geschaeftsmodells stoppen - die Maximierung von Flugzeiten. In Berlin Schoeneberg sind einige Gates Aufenthaltsraeume auf Hoehe der Rollbahnen mit guter Sicht nach draussen. Wir konnten unser Flugzeug von Frankfurt Hahn eintreffend einrollen sehen, das Verlassen der Passagiere, Aus- und Einladen des Gepaecks sowie Wartungs- und Tankaktionen beobachten. Vom Eintreffen der Maschine bis zum Verlassen der Parkposition fuer den Start unseres Fluges vergingen ganze 23 Minuten.
Den Rest kann man leicht nachvollziehen - dem Einsatz von Investitionskapital und Personalkosten stehen bei einer hohen Anzahl von Flugstunden hoehere Einnahmen gegenueber. Das freut den Kaufmann O`Leary. Und womit er neben dem Verkauf von Flugtickets sein Einkommen aufbessert, ist jedem bekannt, der schon seine Dienste in Anspruch genommen hat. Hier bewaehrt sich die Nutzung eines MP3 Players waehrend des Fluges (Start- und Landezeit ausgenommen). Man bleibt so vor der stetigen Werbung verschont. Aber leise - sonst wird die Nutzung demnaechst untersagt ;-)
Kennen Sie Ruhr2010?
Ruhr2010 ist der offizielle Partner der ITB 2009. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?
Dass hier noch viel Aufklaerungsarbeit zu leisten ist, zeigten Programme auf dem ITB Kongress 2009. Nach einer dort angefuehrten Umfrage kennen nur 13 % den Begriff Ruhr2010 und was sich dahinter verbirgt. Und selbst Branchenfachleute haben ihre Schwierigkeiten damit. Hasso von Düring, Vorsitzender der Geschaeftsfuehrung von TUI Leisure Travel GmbH bekannte bei einer Podiumsdiskussion Freitag Nachmittag, "er habe erst vor Kurzem erfahren, dass die Ruhr ein Fluss ist". Von einem Touristiker erwartet man vielleicht weit reichendere Geographie-Kenntnisse, es wird jedoch deutlich, dass Ruhr, Ruhr2010 oder das Ruhrgebiet kein weit bekannter Begriff sind. Diejenigen, die den Begriff Ruhrgebiet kennen, verbinden damit auch nicht unbedingt Gedanken an Erholung und Urlaub.
Das ist natuerlich falsch. Das Ruhrgebiet ist keine kohlenstaubverschmierte Industrielandschaft sondern birgt neben Industriedenkmaelern auch kulturelle Angebote und Landschaften, auch wenn diese durch die jahrzehntelange industrielle Nutzung beeinflusst sind.
Und was ist 2010? Das Ruhrgebiet, eines der groessten Ballungszentren Europas ist Kultur"hauptstadt", auch wenn es keine Stadt ist. Fuer den interessierten und wissbegierigen Reisenden ein guter Tipp, um sich mit einem Gebiet zu beschaeftigen, das weitgehend unbekannt, aber vielseitig interessant ist - planen Sie - oder fragen Sie! http://www.ruhr2010.de
Dass hier noch viel Aufklaerungsarbeit zu leisten ist, zeigten Programme auf dem ITB Kongress 2009. Nach einer dort angefuehrten Umfrage kennen nur 13 % den Begriff Ruhr2010 und was sich dahinter verbirgt. Und selbst Branchenfachleute haben ihre Schwierigkeiten damit. Hasso von Düring, Vorsitzender der Geschaeftsfuehrung von TUI Leisure Travel GmbH bekannte bei einer Podiumsdiskussion Freitag Nachmittag, "er habe erst vor Kurzem erfahren, dass die Ruhr ein Fluss ist". Von einem Touristiker erwartet man vielleicht weit reichendere Geographie-Kenntnisse, es wird jedoch deutlich, dass Ruhr, Ruhr2010 oder das Ruhrgebiet kein weit bekannter Begriff sind. Diejenigen, die den Begriff Ruhrgebiet kennen, verbinden damit auch nicht unbedingt Gedanken an Erholung und Urlaub.
Das ist natuerlich falsch. Das Ruhrgebiet ist keine kohlenstaubverschmierte Industrielandschaft sondern birgt neben Industriedenkmaelern auch kulturelle Angebote und Landschaften, auch wenn diese durch die jahrzehntelange industrielle Nutzung beeinflusst sind.
Und was ist 2010? Das Ruhrgebiet, eines der groessten Ballungszentren Europas ist Kultur"hauptstadt", auch wenn es keine Stadt ist. Fuer den interessierten und wissbegierigen Reisenden ein guter Tipp, um sich mit einem Gebiet zu beschaeftigen, das weitgehend unbekannt, aber vielseitig interessant ist - planen Sie - oder fragen Sie! http://www.ruhr2010.de
Mittwoch, 11. März 2009
ITB 2009 Future Day
Aufgeschreckt durch verschiedene Meldungen der letzten Wochen, bin ich mit gespannter Erwartung zur diesjaehrigen ITB gefahren, um den Referenten am "Future Day" zu lauschen. Nachdem Low Cost ebenso wie grosse Airlines ueber nachlassende Nachfrage, Streichung von Flugstrecken, Umbuchungen berichtet haben und TUI vor ein paar Tagen Kurzarbeit angekuendigt hat, war zu erwarten, dass branchenintern offen ueber Chancen und Gefahren gesprochen wird.
Das war heute (zum Teil) der Fall. Unter den Referenten waren ausgemachte Optimisten ebenso wie Mahner. Als Resuemee halte ich fuer mich fest, dass 2009 kein Jahr wie jedes andere und schon gar kein Boom Jahr wie die vorherigen sein wird. Die beobachteten Trends weisen jedoch darauf hin, dass vor allem der reiselustige Deutsche auch weiterhin in Urlaub fahren wird.
Was sich veraendern mag, ist die Reisedauer und das Reiseziel. So ist ein Trend hin zu innerdeutschen Zielen und Destinationen im benachbarten Ausland zu erkennen. Gerade weil die Teuerungsrate in den letzten Monaten spuerbar nachgelassen hat, wird Geld fuer Urlaub ausgegeben. Und wer legt das Ersparte im Moment schon an der Boerse an ;-)
Was ist dann mit der Kurzarbeit bei TUI? Aktuell liegen die Buchungszahlen zurueck. Die Umfragen ergeben jedoch, dass auf den Urlaub nicht verzichtet wird. Eine Reihe von Konsumenten warten jedoch ab, wie sich ihre persoenliche Situation entwickelt. Die Zukunftsforscher rechnen daher mit einem "Spaetbucherjahr" bis hin zu starkem "Last Minute"-Buchungsverhalten.
Montag, 2. März 2009
Billigflug = Aufpreis?
Die Meldung, O`Leary wolle eine Toiletten-Nutzungsgebuehr einfuehren, wollte ich eigentlich ignorieren. Google Alert zum Dank bekomme ich jedoch inzwischen taeglich einen Kommentar oder eine Meldung dazu auf den Rechner.
Nun gibt der umtriebige Ire ja oefters Kommentare ab, die in der Branche mit verstaendnislosem Kopfschuetteln quittiert werden. In diese Kategorie hatte ich zunaechst auch die Meldung ueber diese Gebuehr eingeordnet.
Die Idee wurde jedoch angekuendigt, relativ kurz nachdem Ryanair seinen Verlust im 3. Quartal seines Geschaeftsjahr 2008/2009 bekanntgeben musste. Dieser wurde zwar lautstark mit positiven Prognosen relativiert. Doch welcher Konzernchef gibt auch offen zu, wenn es Probleme gibt. Analysten setzen zu einer exakteren Einschaetzung mehrere Meldungen zusammen. Nehme ich die Verlustmeldung, die objektiv gestiegenen Flugpreise, die Streichung von Flugstrecken und bereits gebuchter Fluege und diese belustigende Gebuehrenankuendigung zusammen, bleibt nur zu vermuten, dass auch in Irland Korrekturen als notwendig erkannt wurden, um den Geschaeftsverlauf auf positive Bahnen zurueckzulenken. Das ist legitim.
Unverstaendlich bleibt, weshalb in diesem Bereich der Reisebranche weiter guenstigste Preise hinausposaunt werden, die dann ueber die Hintertuer erheblich angehoben werden. Als Kunde komme ich mir da verschaukelt vor.
Nun gibt der umtriebige Ire ja oefters Kommentare ab, die in der Branche mit verstaendnislosem Kopfschuetteln quittiert werden. In diese Kategorie hatte ich zunaechst auch die Meldung ueber diese Gebuehr eingeordnet.
Die Idee wurde jedoch angekuendigt, relativ kurz nachdem Ryanair seinen Verlust im 3. Quartal seines Geschaeftsjahr 2008/2009 bekanntgeben musste. Dieser wurde zwar lautstark mit positiven Prognosen relativiert. Doch welcher Konzernchef gibt auch offen zu, wenn es Probleme gibt. Analysten setzen zu einer exakteren Einschaetzung mehrere Meldungen zusammen. Nehme ich die Verlustmeldung, die objektiv gestiegenen Flugpreise, die Streichung von Flugstrecken und bereits gebuchter Fluege und diese belustigende Gebuehrenankuendigung zusammen, bleibt nur zu vermuten, dass auch in Irland Korrekturen als notwendig erkannt wurden, um den Geschaeftsverlauf auf positive Bahnen zurueckzulenken. Das ist legitim.
Unverstaendlich bleibt, weshalb in diesem Bereich der Reisebranche weiter guenstigste Preise hinausposaunt werden, die dann ueber die Hintertuer erheblich angehoben werden. Als Kunde komme ich mir da verschaukelt vor.
Samstag, 7. Februar 2009
Deutsche Reiseziele
Ist Deutschland als Reiseziel wieder im Trend? Laut verschiedenen Meldungen, die mir in den letzten Tagen zugegangen sind, wird ungern auf Urlaub verzichtet. Angesichts der permanent negativen Meldungen aus der Wirtschaft wird jedoch verstaerkt nach preiswerten Alternativen gesucht.
Deutschland bietet sich hier als Reiseziel an. Die kuerzere Anfahrtstrecke erlaubt es, am Gesamtpreis zu sparen, ohne die Urlaubsleistung an sich zu kuerzen.
Trifft das auch auf Gruppenreisen zu? Betrachtet man die Entwicklung der letzten 2 Jahre, hat sich auch hier ein Trend hin zu entfernteren Zielen gezeigt, die dann bevorzugt per Flug angesteuert werden. Bei Preisen mit Billigfliegern von 100 - 120 € / Person auch bei Gruppenbuchungen fuer 30 - 50 Teilnehmern eine feine Sache.
Im letzten halben Jahr hat sich Angebot der "Billigflieger" veraendert. Strecken wurden ausgeduennt oder gestrichen, bei ein paar Airlines zoegert man aufgrund der Meldungen ueber Finanzierungs-Spritzen, Verkaeufen zu 1 € und dergleichen, auf die Angebote zuzugreifen und allgemein haben sich die Preise bei Gruppenbuchungen unbeeindruckt von den billigen Werbeangeboten erheblich nach oben entwickelt. Auf einigene Strecken sind inzwischen Preise von 200 - 300 € / Person zu bezahlen.
Auch im Gruppenreisegeschaeft bietet sich die Suche nach Alternativen an. Bei Busreisen hat sich der Markt bereits bereinigt, der Komfort ist erheblich gestiegen und fuer eine Gruppe, insbesondere eine, die sich kennt und gemeinsame Interessen verfolgt, ist die Flexibilitaet enorm. Ist man doch am Reiseziel aehnlich mobil wie mit dem PKW.
Auch hier sind nahe Reiseziele interessant. Der Bus kann jedoch noch mehr. Er bringt bei eine Gruppe bei entsprechender Auslastung zu unschlagbarem Preis auch zu Zielen, die an den Raendern Europas liegen. Diese Fahrten moegen auf den ersten Blick abschreckend wirken. Doch kombiniert mit Nachtfahrten und Zwischenaufenthalten laesst sich eine rundum interessante Tour zusammenstellen.
Sprechen Sie mit einem erfahrenen Reiseberater - er wird Ihnen eine rundum gelungene Tour zusammenstellen.
Deutschland bietet sich hier als Reiseziel an. Die kuerzere Anfahrtstrecke erlaubt es, am Gesamtpreis zu sparen, ohne die Urlaubsleistung an sich zu kuerzen.
Trifft das auch auf Gruppenreisen zu? Betrachtet man die Entwicklung der letzten 2 Jahre, hat sich auch hier ein Trend hin zu entfernteren Zielen gezeigt, die dann bevorzugt per Flug angesteuert werden. Bei Preisen mit Billigfliegern von 100 - 120 € / Person auch bei Gruppenbuchungen fuer 30 - 50 Teilnehmern eine feine Sache.
Im letzten halben Jahr hat sich Angebot der "Billigflieger" veraendert. Strecken wurden ausgeduennt oder gestrichen, bei ein paar Airlines zoegert man aufgrund der Meldungen ueber Finanzierungs-Spritzen, Verkaeufen zu 1 € und dergleichen, auf die Angebote zuzugreifen und allgemein haben sich die Preise bei Gruppenbuchungen unbeeindruckt von den billigen Werbeangeboten erheblich nach oben entwickelt. Auf einigene Strecken sind inzwischen Preise von 200 - 300 € / Person zu bezahlen.
Auch im Gruppenreisegeschaeft bietet sich die Suche nach Alternativen an. Bei Busreisen hat sich der Markt bereits bereinigt, der Komfort ist erheblich gestiegen und fuer eine Gruppe, insbesondere eine, die sich kennt und gemeinsame Interessen verfolgt, ist die Flexibilitaet enorm. Ist man doch am Reiseziel aehnlich mobil wie mit dem PKW.
Auch hier sind nahe Reiseziele interessant. Der Bus kann jedoch noch mehr. Er bringt bei eine Gruppe bei entsprechender Auslastung zu unschlagbarem Preis auch zu Zielen, die an den Raendern Europas liegen. Diese Fahrten moegen auf den ersten Blick abschreckend wirken. Doch kombiniert mit Nachtfahrten und Zwischenaufenthalten laesst sich eine rundum interessante Tour zusammenstellen.
Sprechen Sie mit einem erfahrenen Reiseberater - er wird Ihnen eine rundum gelungene Tour zusammenstellen.
Mittwoch, 4. Februar 2009
Krisenzeiten kann man auch nutzen
Den Begriff "Finanzkrise" kann so mancher schon nicht mehr hoeren. Er ist allgegenwaertig und erscheint auf allen Kanaelen in dunkler Schattengestalt.
Die Auswirkungen lassen sich jedoch auch nutzen. Haben Sie die Planung einer Grossbritannien-Reise im letzten Jahr frustriert aufgegeben, da die Kosten zu hoch waren? Planen Sie neu - die Preise sind fuer €-Europaer gesunken!
Das britische Pfund hat gegenueber dem € in den vergangenen 12 Monaten um fast 20 % an Wert verloren. Aktuell steht der Kurs ca. 0,9 : 1 Auf der Insel bekommen Sie fuer Ihren hart verdienten Euro daher jetzt mehr als vor einem Jahr - eine Reise lohnt sich jetzt mehr als je!
Aehnlich sieht es bei anderen Laendern aus. Die tuerkische Lira hat gegenueber dem € ca. 23 %, der ungarische Forint ca. 16 % verloren. Auch hier lohnt es sich, die eine oder andere Reise nachzuholen.
Die Auswirkungen lassen sich jedoch auch nutzen. Haben Sie die Planung einer Grossbritannien-Reise im letzten Jahr frustriert aufgegeben, da die Kosten zu hoch waren? Planen Sie neu - die Preise sind fuer €-Europaer gesunken!
Das britische Pfund hat gegenueber dem € in den vergangenen 12 Monaten um fast 20 % an Wert verloren. Aktuell steht der Kurs ca. 0,9 : 1 Auf der Insel bekommen Sie fuer Ihren hart verdienten Euro daher jetzt mehr als vor einem Jahr - eine Reise lohnt sich jetzt mehr als je!
Aehnlich sieht es bei anderen Laendern aus. Die tuerkische Lira hat gegenueber dem € ca. 23 %, der ungarische Forint ca. 16 % verloren. Auch hier lohnt es sich, die eine oder andere Reise nachzuholen.
Abonnieren
Posts (Atom)