Kurz vor Ende meines eigenen Urlaubs ein Hinweis für all diejenigen, die mit Sorge die aktuelle Diskussion zu den steigenden Flugpreisen verfolgen.
Wie in einem Artikel des Stern online korrekt ausgeführt wird, ist die Bahn unter Umständen eine Alternative. Auch hier gilt jedoch, dass die Werbung nicht unbedingt der Wirklichkeit entspricht. Angebote für 29 € deutschlandweit sind natürlich zu haben. Die Kalkulation ist jedoch ähnlich wie bei den Billigfliegern. Es gibt nur eine limitierte Anzahl von Plätzen in den Zügen zu diesem Sonderpreis. Es gilt daher, früh zu buchen und in der Wahl von Reisetag und -zeit flexibel zu sein.
Auch für Gruppen bietet die Bahn Rabatte an. Diese staffeln sich in 70 / 60 / 50 % und sind in unterschiedlicher Anzahl verfügbar. ICE-Verbindungen sind schwer zu bekommen.
Über die Qualität der Reiseberater in den Bahn-Agenturen möchte ich mich nicht äussern. Ein gut ausgebildeter Reiseberater bei einem Gruppenreiseveranstalter kennt jedoch auf jeden Fall die Fallstricke und Besonderheiten und wird ein gutes Angebot zusammenstellen. Probieren Sie es aus.
Klassenfahrten und Kulturreisen mit Bildungsanspruch sind unser tägliches Geschäft. Den Besonderheiten dieser Reiseform tragen wir mit diesem Blog Rechnung, um Informationen und Neuerungen zu publizieren. Kommentare sind erwünscht! #ixtours #lernenerleben
Donnerstag, 31. Juli 2008
Donnerstag, 10. Juli 2008
EU verbietet Lockangebote bei Billigfliegern
Es ist soweit - die Angebote von Billigfliegern verlassen den virtuellen Bereich und landen in der Realität. Wie in verschiedenen Pressemeldungen zu lesen, tritt in Kürze eine Verordnung in Kraft, das irreführende Preisangaben für Flugtickets unzulässig sind.
Als Verkäufer von Gruppenreisen sehe ich das positiv. Es war stets einiges an Überzeugungsarbeit nötig, um den Teilnehmern einer Gruppenreise verständlich und vor allem glaubhaft zu machen, dass die irreführenden Werbeangebote nur sehr eingeschränkt verfügbar sind. Für eine Reise mit 20 und mehr Teilnehmern sind diese Lockpreise gar nicht zu halten.
Als Verkäufer von Gruppenreisen sehe ich das positiv. Es war stets einiges an Überzeugungsarbeit nötig, um den Teilnehmern einer Gruppenreise verständlich und vor allem glaubhaft zu machen, dass die irreführenden Werbeangebote nur sehr eingeschränkt verfügbar sind. Für eine Reise mit 20 und mehr Teilnehmern sind diese Lockpreise gar nicht zu halten.
Freitag, 20. Juni 2008
Was nun?
Seit einigen Tagen häufen sich die Meldungen über Billigflieger, die aufgrund der steigenden Kosten Flugzeuge stilllegen, Strecken ausdünnen und Gewinnwarnungen herausgeben. Von Kommentatoren unterschiedlicher Qualität wird daraus ein Pleite-Szenario komponiert, das den Eindruck entstehen läßt, in absehbarer Zeit sind keine Reisen mehr zu erschwinglichen Preisen mehr möglich.
Zweifelsohne hat der Ölpreis zu komplizierteren Wettbewerbsbedingungen geführt. Das erfordert betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die zum Erhalt des Geschäfts notwendig sind. Dass diese getroffen werden, zeigt meines Erachtens nach, dass die Verantwortlichen bei den "Billigairlines" durchaus rechnen können und für den Fortbestand ihres Geschäfts sorgen werden.
Zu Recht hat das falsche Image der Billigflieger gelitten. Sie sind zwar in der Regel günstiger, als Airlines nach klassischem Geschäftsmodell. Doch auch hier fielen und fallen natürlich Kosten an, die vom Kunden getragen werden. Durch aggressive Werbung wurde ein Bild gezeichnet, man könne hier etwas umsonst bekommen oder für den Preis eines Frühstücks quer durch Europa fliegen. In Einzelfällen ist dies auch möglich - jedoch nur als werbewirksame Aktion wie das Sonderangebot beim Kaufmann um die Ecke, das den Kunden ins Geschäft locken soll.
Reisen wird auch weiter möglich und erschwinglich sein. Das Reiseverhalten mag sich ändern und verschieben, die Angebote werden jedoch marktgerecht und attraktiv bleiben. Sonst würde eine ganze Branche kapitulieren.
Achten Sie daher nicht nur auf Werbung sondern setzen Sie sich mit einem erfahrenen Berater auseinander, der Ihnen aus der Vielzahl der Möglichkeiten ein gutes Angebot zusammenstellen wird.
Zweifelsohne hat der Ölpreis zu komplizierteren Wettbewerbsbedingungen geführt. Das erfordert betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die zum Erhalt des Geschäfts notwendig sind. Dass diese getroffen werden, zeigt meines Erachtens nach, dass die Verantwortlichen bei den "Billigairlines" durchaus rechnen können und für den Fortbestand ihres Geschäfts sorgen werden.
Zu Recht hat das falsche Image der Billigflieger gelitten. Sie sind zwar in der Regel günstiger, als Airlines nach klassischem Geschäftsmodell. Doch auch hier fielen und fallen natürlich Kosten an, die vom Kunden getragen werden. Durch aggressive Werbung wurde ein Bild gezeichnet, man könne hier etwas umsonst bekommen oder für den Preis eines Frühstücks quer durch Europa fliegen. In Einzelfällen ist dies auch möglich - jedoch nur als werbewirksame Aktion wie das Sonderangebot beim Kaufmann um die Ecke, das den Kunden ins Geschäft locken soll.
Reisen wird auch weiter möglich und erschwinglich sein. Das Reiseverhalten mag sich ändern und verschieben, die Angebote werden jedoch marktgerecht und attraktiv bleiben. Sonst würde eine ganze Branche kapitulieren.
Achten Sie daher nicht nur auf Werbung sondern setzen Sie sich mit einem erfahrenen Berater auseinander, der Ihnen aus der Vielzahl der Möglichkeiten ein gutes Angebot zusammenstellen wird.
Mittwoch, 11. Juni 2008
Innovationen im Bus?
Steigenden Kraftststoffpreisen begegnen wir inzwischen überall - sei es an der Tankstelle, bei den steigenden Preisen für Verbrauchsgüter, die quer durch Europa gekarrt werden und natürlich auf bei Reisen, die naturgemäß in den meisten Fällen auf Motorleistung in irgendeiner Form angewiesen ist.
Prof. Dr. Klaus Töpfer traute sich auf der Jahresversammlung des RDA die Prognose zu, dass bei entsprechendem Druck neue Innovationen dem zunehmenden Mangel an fossilen Brennstoffen begegnen werden.
Bei der Lektüre eines Fachmagazins bin ich heute auf eine solche Innovation gestossen. Gemäß der Zeitung "bus blickpunkt" hat ein Unternehmer in Mittelfranken seine Fahrzeuge mit Nanotechnologie ausgestattet. Kurz gesagt, sorgen die Chips an verschiedenen Stellen im Antrieb zu einer Reduzierung von Reibungsverlusten und damit zu einer Reduzierung des Verbrauchs um 15 % und der Emmissionen um bis zu 50 %. Subjektiv beurteilt seien die Motoren auch leiser geworden.
Wir können also hoffen. Aufgrund der Entwicklungen am Markt wird es wohl zu Veränderungen des Reiseverhaltens kommen. Verzichten müssen wir auf den Austausch von Kulturerfahrungen jedoch nicht.
Prof. Dr. Klaus Töpfer traute sich auf der Jahresversammlung des RDA die Prognose zu, dass bei entsprechendem Druck neue Innovationen dem zunehmenden Mangel an fossilen Brennstoffen begegnen werden.
Bei der Lektüre eines Fachmagazins bin ich heute auf eine solche Innovation gestossen. Gemäß der Zeitung "bus blickpunkt" hat ein Unternehmer in Mittelfranken seine Fahrzeuge mit Nanotechnologie ausgestattet. Kurz gesagt, sorgen die Chips an verschiedenen Stellen im Antrieb zu einer Reduzierung von Reibungsverlusten und damit zu einer Reduzierung des Verbrauchs um 15 % und der Emmissionen um bis zu 50 %. Subjektiv beurteilt seien die Motoren auch leiser geworden.
Wir können also hoffen. Aufgrund der Entwicklungen am Markt wird es wohl zu Veränderungen des Reiseverhaltens kommen. Verzichten müssen wir auf den Austausch von Kulturerfahrungen jedoch nicht.
Freitag, 23. Mai 2008
Sind Billigflieger billig?
Dass Werbung schon lange nicht mehr mit Fakten arbeitet, ist den meisten Zeitgenossen bekannt. Trotzdem ertappe ich mich selbst immer wieder dabei, dass gut aufgemachte Angebote kurzzeitig Hoffnung auf ein Schnäppchen wecken. Gerade Billigflieger arbeiten mit solchen "eye-catchern", um Kunden auf ihre Website zu ziehen.
Wie in einem Artikel von Die Welt Online richtig festgestellt wird, halten gerade die Angebote von Billigfliegern selten das, was sie versprechen. Nach meiner Erfahrung haben Sie gute Chancen, den Schnäppchenpreis zu erhalten, wenn Sie allein oder zu zweit fliegen, beim Flugtermin maximal flexibel sind und nur mit Handgepäck reisen.
Bei einer Gruppenreise trifft dies in der Regel nicht zu. Trotzdem kann ein erfahrener Berater gute Angebote zusammenstellen, wenn er den Markt gut kennt. Know how ist Trumpf
Wie in einem Artikel von Die Welt Online richtig festgestellt wird, halten gerade die Angebote von Billigfliegern selten das, was sie versprechen. Nach meiner Erfahrung haben Sie gute Chancen, den Schnäppchenpreis zu erhalten, wenn Sie allein oder zu zweit fliegen, beim Flugtermin maximal flexibel sind und nur mit Handgepäck reisen.
Bei einer Gruppenreise trifft dies in der Regel nicht zu. Trotzdem kann ein erfahrener Berater gute Angebote zusammenstellen, wenn er den Markt gut kennt. Know how ist Trumpf
Freitag, 16. Mai 2008
Politik-Entscheidung pro Busreisen
Wie verschiedenen Pressemeldungen zu entnehmen ist, haben sich die Bundestagsfraktionen vonCDU/CSU und SPD am 07. Mai 2008 auf einen gemeinsamen parlamentarischen Antrag zur Wiedereinführung der 12-Tage-Regelung im Reisebusverkehr geeinigt.
Was ist der Hintergrund? - Bei der Neuordnung der Lenkzeiten im vergangenen Jahr hatte das EU-Parlament eine Ausnahmeregelung für den Busverkehr gekippt. Das hat zur Folge, dass der Bus bei Reisen, die mehr als 6 Tage dauern, vor Ort einen Tag nicht genutzt werden kann, sofern kein zweiter Fahrer vor Ort ist (ein erheblicher Kostenpunkt).
Die Busverbände haben bemühen sich seitdem, die Politik davon zu überzeugen, dass ein erheblicher Unterschied besteht, ob ein LKW-Fahrer im Fernverkehr eine ganze Woche unterwegs ist oder ob ein Reisebusfahrer eine Gruppe fährt und dabei zwischen Ankunft und Rückfahrt nur zeitweise "auf dem Bock sitzt".
Zu diesem Zweck wurde dem Direktor des deutschen Bundesamt für den Güterverkehr auf der RDA-Hauptversammlung dieses Jahr ein Button mit dem Slogan ans Revers geheftet mit der Aufschrift: "a coach is a not a truck"
Es geht also (langsam) voran - im Interesse aller Busreisenden.
Was ist der Hintergrund? - Bei der Neuordnung der Lenkzeiten im vergangenen Jahr hatte das EU-Parlament eine Ausnahmeregelung für den Busverkehr gekippt. Das hat zur Folge, dass der Bus bei Reisen, die mehr als 6 Tage dauern, vor Ort einen Tag nicht genutzt werden kann, sofern kein zweiter Fahrer vor Ort ist (ein erheblicher Kostenpunkt).
Die Busverbände haben bemühen sich seitdem, die Politik davon zu überzeugen, dass ein erheblicher Unterschied besteht, ob ein LKW-Fahrer im Fernverkehr eine ganze Woche unterwegs ist oder ob ein Reisebusfahrer eine Gruppe fährt und dabei zwischen Ankunft und Rückfahrt nur zeitweise "auf dem Bock sitzt".
Zu diesem Zweck wurde dem Direktor des deutschen Bundesamt für den Güterverkehr auf der RDA-Hauptversammlung dieses Jahr ein Button mit dem Slogan ans Revers geheftet mit der Aufschrift: "a coach is a not a truck"
Es geht also (langsam) voran - im Interesse aller Busreisenden.
Dienstag, 6. Mai 2008
Reiseziele in Deutschland im Trend
Was spricht für Reiseziele in Deutschland? Die Ziele sind durchaus attraktiv und trotz Billigflieger-Boom ist eine Busreise bei entsprechender Auslastung in der Regel günstiger als eine Flugreise und ein Beitrag zum Umwelt/Klimaschutz.
Zudem sind eine Reihe Städte inzwischen auch innerhalb Deutschlands sehr gut mit dem Flugzeug zu erreichen.
Wo geht Ihre nächste Reise hin? Sie denken noch nicht an 2009? Eine ganze Reihe unserer Kunden bucht bereits für das nächste Jahr. Es lohnt sich, schon vor dem Sommer zuzugreifen.
Abonnieren
Posts (Atom)